Impressionen

Die Essenz

Grönland ist wie ein reiner, hell leuchtender Edelstein, der uns unsere eigene Seele spiegelt. Ich kenne kein Land, dass eine solche Kraft hat. Denn es gibt kein Land, das so unberührt und frei von Energien, wie Krieg, Kampf oder Blutvergiessen ist. Diese Ausstrahlung ist fühlbar. Und sie berührt tief im Inneren. So ist die Welt gemeint. So sind wir gemeint. Wenn du in Kontakt mit deinem wirklichen Wesen kommen möchtest, ist das der Ort dafür. Besonders im Zusammenspiel mit dem Eis, kommen wir unserer unverfälschten Essenz nahe. Dabei finden sich Antworten auf lang gestellte Fragen und Lösungen für Probleme, die unlösbar schienen. Wir reisen im tiefen Kontakt mit der Kraft des Landes, seiner Natur und der Menschen. 



Hier auf meiner Webseite habe ich sowohl meine persönlichen Eindrücke als auch umfassende Informationen zu Land und Leuten zusammengetragen - inklusive Literatur, Musik und einer Fotosammlung.


Die Tage im Detail

Eine dreiwöchige Reise durch Westgrönland

17. Juni - 7. Juli 2026

Tag 1 - Ankommen in Kopenhagen

Mittwoch, 17.6.2026

Wir treffen uns heute in Kopenhagen, um uns gemeinsam auf unsere Reise einzustimmen. Zur grönländischen Realität gehört die Tatsache, dass ein Großteil der Geschicke des Landes, auch mit dem offiziellen Ende der Kolonialzeit, durch Dänemark bestimmt wird. Deshalb ist es gut, ein Gefühl für die Hauptstadt des Landes und seine Menschen zu bekommen und auch ein Stück weit das Verhältnis der Dänen mit den Grönländern zu verstehen. Am Abend gehen wir gemeinsam direkt am Wasser essen und lernen uns kennen.

(Übernachtung: Kopenhagen)


Tag 2 - Nuuk

Donnerstag, 18.6.2026

Wir fliegen direkt nach Nuuk und damit hinein in die grönländische Wirklichkeit. Mit der Zeitverschiebung gibt es viel Raum für die ersten Entdeckungen rund um den Alten Kolonialhafen. Der Hafen ist einer der schönsten Orte der Stadt, doch auch einer der Plätze, die uns direkt mit der dänisch-kontrollierten Vergangenheit konfrontieren. Im Nationalmuseum, das direkt am Hafen liegt, tauchen wir dann direkt in die größten Schätze der grönländischen Kultur ein. Was für Kreativität, Kraft, Mut und Erfindergeist braucht es, um in der Arktis zu überleben? Wie sehen die Menschen sich selbst und wie werden sie eigentlich von Anderen wahrgenommen?

Vom Hafen aus bummeln wir später durch die Innenstadt - wo Moderne und Vergangenheit unmittelbar nebeneinander stehen. Es ist ein erster Kontakt mit den verschiedenen Gesichtern dieses Landes.

(Übernachtung: Nuuk)


Tag 3 - Ilulissat

Freitag, 19.6.2026

Weiter geht unsere Reise mit dem Flugzeug - nach Ilulissat. Der Ort ist praktisch das touristische Zentrum des Landes. Denn hier befindet sich der Kangia-Eisfjord, ein wirklich magischer Platz. Mehrere Gletscher kalben in den Fjord, ihre Eisberge werden durch eine Sandbank am Ausgang so lange festgehalten, bis sie klein genug geworden sind, um über die Barriere ins offene Meer zu treiben. Das Ergebnis ist ein unglaublich großes Feld aus den verschiedenstens Eisbergen, an denen sich die Augen kaum satt sehen können. Es gibt mehrere Wanderrouten am Fjord entlang mit Aussichtspunkten, bei dem die Seele ganz weit und still wird. Die ersten dieser Punkte besuchen wir am Abend im Schein der Mitternachtssonne. 

(Übernachtung: Ilulissat)


Tag 4 - Ilulissat

Samstag, 20.6.2026

Wir verbringen heute den ganzen Tag am und auf dem Eisfjord. Mit dem Lichtwechsel des Tages schimmert das Eis in immer neuen Schattierungen und lässt uns tiefer in die Schönheit dieser Welt eintauchen. An vielen Stellen werden wir uns setzen und meditieren, trommeln & chanten, um den Kontakt mit dem Eis und unserer eigenen inneren Unversehrtheit zu finden. Am Abend geht es auf's Wasser hinaus. Mit einem kleinen Motorboot fahren wir direkt ins Eisfeld. Die Mitternachtssonne taucht die Eisberge in warmes Licht und lässt sie wie von innen heraus strahlen. Es ist atemberaubend, durch diese Welt zu gleiten und immer wieder neue Formen um uns herum zu erleben. Es gibt wenige Orte auf dieser Welt, die uns ihre vergängliche Schönheit so nah bringen können. (Übernachtung: Ilulissat)

Tag 5 - Nationalfeiertag

Sonntag, 21.6.2026

Heute ist Mitsommernacht und gleichzeitig grönländischer Nationalfeiertag. Das heißt zum Einen baden wir heute förmlich in Energie an diesem längsten Tag des gesamten Jahres - zum Anderen feiern die Grönländer natürlich ihren Tag. Die Nationaltracht wird uns überall begegnen, dazu fröhliche Musik, Tänze, Sportwettbewerbe, Reden, Kaffimik's, traditionelles Essen.... Lassen wir uns überraschen, wie die Einheimischen ihren Tag begehen und tauchen wir ein in das bunte Treiben, das mit Sicherheit bis spät in die Nacht hinein gehen wird. (Übernachtung: Ilulissat)


Tag 6 - Ilulissat

Montag, 22.6.2026

Der Tag gehört dir und deinem Gefühl. Lass dich durch den Ort und die Wege am Eisfjord treiben, suche dir deine Plätze zum Schauen, Beobachten, Ankommen und zur Kontaktaufnahme mit Land und Menschen. Am Abend geht es noch einmal auf's Wasser. Doch dieses Mal werden wir mit den kleinen, wendigen Kajak's in die Welt der Eisberge gleiten. Es ist eine völlig andere Perspektive, wenn wir uns selbst so nah an der Wasseroberfläche bewegen. Es braucht keine Erfahrung für diesen Ausflug, wir erhalten eine sehr gute Einführung und bleiben relativ nah am Ufer. In der Regel sind wir in 2-Kajak's unterwegs. Trockenanzüge und die Ausrüstung werden natürlich gestellt. (Übernachtung: Ilulissat)


Tag 7 - Qasigiannguit

Dienstag, 23.6.2026

Ein Boot bringt uns heute an den nächsten Ort unserer Reise. Nach Qasigiannguit, gut eineinhalb Fahrtstunden südlich von Ilulissat. Der Ort ist eine typische grönländische Siedlung, mit ca. 2000 Einwohnern und einem ganz besonderem Berg, der wie ein Wächter, diesen Platz behütet. Hier übernachten wir im Mikami Hostel. Eine einheimische Familie hat mehrere Häuser wunderschön hergerichtet. Eines davon wird für die nächsten Tage unser zu Hause sein. Natürlich gehört der Tag auch einem ersten Erkundungsgang im Dorf und einem Einkaufsstop im Supermarkt. Denn schließlich haben wir eine schöne eigene Küche und können uns etwas Gutes gemeinsam kochen. (Übernachtung: Mikami Hostel)


Tag 8 - Paradiesbucht & Schamanenhöhle

Mittwoch, 24.6.2026

Wir nähren uns dem markanten Berg. Durch den unteren Teil des Ortes, vorbei am Museum und den Schlittenhunden kommen wir direkt in die wunderschöne Umgebung des Wächters. Unser erstes Ziel ist die Schamanenhöhle. Hier wurden in früheren Zeiten künftige Schamanen unterrichtet. Bis heute ist dieser Ort etwas ganz, ganz Besonderes. Wir nehmen uns viel Zeit, um zu fühlen, was für Geschenke die Höhle für Jeden von uns bereithält. Natürlich dürfen dabei die Trommeln nicht fehlen. Doch Jeder hat seine eigene Sprache. Das ist eine Einladung, deine ganz Eigene zu finden. 

Nach dieser ersten Begegnung, mit diesem Ort wandern wir weiter in die folgende Bucht. Sie wird Paradiesbucht genannt. Und dieser Name kommt wirklich nicht von ungefähr. Sogar einen Strand finden wir hier und die ganz Mutigen können auch den Sprung ins Wasser wagen. Es ist gar nicht so einfach, diesen Platz wieder zu verlassen. Aber wir werden ihn in den folgenden Tagen noch mehrmals vorbeikommen. (Übernachtung: Mikami Hostel)


Tag 9 - Niisat Kangerlat

Donnerstag, 25.6.2026

Wir steigen ins Boot und fahren gemeinsam zur Halbinsel Niisat Kangerlat. Hier werden wir den Tag mit Erkundungen verbringen. Seen und Strände locken. Doch zuerst schauen wir uns genauer um und lassen diesen Ort auf uns wirken. Hier sind wir wirklich in der Natur. Das ist gerade für uns Mitteleuropäer vollkommen ungewohnt und es braucht Zeit, zu realisieren, wie schnell man in Grönland wirklich auf sich zurück geworfen werden kann. Die Weite des Landes ist mit Händen greifbar und es macht Freude, einen eigenen Pfad zurück nach Qasigiannguit zu bahnen. Wir werden den ganzen Tag unterwegs sein und uns dabei nicht nur mit der äußeren Weite, den Pflanzen und Tieren sondern auch mit uns selbst sehr intensiv beschäftigen können. (Übernachtung: Mikami Hostel)

Tag 10 - Tiefer gehen

Freitag, 26.6.2026

Nach der langen und intensiven Wanderung gestern, hast du heute Raum für dich. Nimm dir Zeit, Qasigiannguit und seine Kraft in dir aufzunehmen. Fühle in dich hinein, welcher Platz dich ruft, wo du Zeit verbringen möchtest und welcher Ort dich bei deinem ganz eigenen Thema unterstützen kann.

Wenn du möchtest - werden wir an diesem Tag auch gemeinsam in Einzelsessions auf Themen schauen, die dich gerade sehr intensiv berühren und beschäftigen. Am Abend teilen wir im Kreis, was heute auf unseren ganz verschiedenen Wegen begegnet ist und welche Erkenntnisse du vielleicht damit gesammelt hast. (Übernachtung: Mikami Hostel)


Tag 11 - Der Berg

Samstag, 27.6.2026

Wenn uns der Wächter einlädt und das Wetter uns ebenfalls willkommen heißt, werden wir heute den Berg besteigen. Der Weg führt direkt nach der Schamanenhöhle stetig bergan. Markierungen helfen, die Orientierung nicht zu verlieren und die richtigen Aufstiege zu finden. Durch ein weites Hochtal führt uns der Weg. Der Blick reicht über die gesamte Ebene, in der wir gestern gelaufen sind. Kurz vor dem Gipfel wartet ein kleiner Bergsee auf uns, der wie ein natürlicher "Ewigkeits-Pool" wirkt. Das Panorama, dass uns nur wenige Minuten später am höchsten Punkt des Berges erwartet, ist atemberaubend. Hier lässt sich fühlen, wie weit und unbewohnt dieses Land wirklich ist. Qasigiannguit schrumpft auf eine sehr überschaubare Größe, dagegen ist diese unberührte Natur wie ein Schatz. Was löst dieser Anblick in uns aus? Ein Anblick, bei dem alle bisherigen Größenverhältnisse umgekehrt werden? Wir nehmen uns Zeit, darüber nachzusinnen und dabei unseren ganz eigenen Lebensfragen nachzugehen. Die Stille kann auch beim Weg zurück weiter klingen. Ein letztes Mal noch besuchen wir die Paradiesbucht, bevor es über die Schamanenhöhle zurück in den Ort geht.  (Übernachtung: Mikami Hostel)


Tag 12 - Zurück in die Vergangenheit

Sonntag, 28.6.2026

Das Museum in Qasigiannguit bietet jeden Sonntag im Sommer einen Blick in die grönländische Vergangenheit. Am See wird gemeinsam ein traditionelles Sommerzelt aufgebaut und ein Jäger erklärt seine Kleidung und Waffen. Hier können wir Geschichte anfassen und selbst erfahren. Natürlich ist auch Raum für alle Fragen, die uns bewegen. Danach hast du Raum für deine eigenen Erkundungen. Vielleicht möchtest im See schwimmen? Vielleicht möchtest du bei den Hunden sein oder die vielen schönen Aussichtspunkte um den Ort besuchen? Oder zieht es dich noch einmal allein zur Höhle? Folge deinem Herzen und lass dich ganz auf diese Siedlung und ihre Menschen ein. Als Verständigungsmittel reicht dein Lächeln. Das wird in Grönland ganz sicher von Herzen erwidert... (Übernachtung: Mikami Hostel)


Tag 13 - Qeqertarsuaq

Montag, 29.6.2026

Auf Wiedersehen Qasigiannguit. Ein Boot bringt uns in eine ganz andere Welt, hinüber zur Disko-Insel. Qeqertarsuaq. Hier erinnert alles an Island. Die Insel ist vulkanischen Ursprungs und zeigt das mit einer wilden, ungezähmten Schönheit, die so ganz anders ist als die sanften Hügel, die uns in den letzten Tagen umgeben haben. Wir haben hier ein Haus für uns mit viel Raum und genügend Schlafräumen und Betten. Nach unserer Ankunft und dem ersten Einrichten machen wir erst einmal einen Bummel durch den Ort, um uns zu orientieren und schlendern anschließend an den Eisbergen am schwarzen Lavastrand entlang. (Übernachtung: Ferienhaus)


Tag 14 - Kuannit

Dienstag, 30.6.2026

Kuannit. Dahinter verbirgt sich eine fantastische Lavalandschaft, die auf steilen Pfaden zu kraftvollen und überraschenden Aussichtspunkten führt. Es fällt nicht schwer hier alle möglichen Gesichter und Gestalten im Gestein zu finden - ein wunderbarer Spiegel für uns selbst. Mit der Trommel gehen wir in Kontakt mit diesem Kraftort, der uns mit Feuer, Wasser, Erde und Himmel zugelich verbindet. Auf dem Weg werden wir auch erste Abstecher in die faszinierende Pflanzenwelt von Qeqertarsuaq machen und den herrlichen schwarzen Lavastrand mit seinen Eisbergen besuchen. (Übernachtung: Ferienhaus)


Tag 15 - Ort & Menschen

Mittwoch, 1.7.2026

Fragt man die Bewohner der Insel, dann erklären sie stolz, das Qeqertarsuaq nicht Grönland ist. Es ist tatsächlich wie ein eigener kleiner Planet. Am besten können uns das die Einheimischen natürlich selbst erzählen. Deshalb gehen wir heute auf einen kleinen Ortsbummel mit Kirsten, einer guten grönländischen Freundin, die uns gern unsere Fragen beantwortet und von den Dingen erzählt, die wir vom Leben der Menschen noch nicht so recht verstehen. Außerdem schauen wir vor zum Leuchtturm. Hier brechen sich die Wasser wild und besonders an stürmischen Tagen, die auf der Insel fast Normalität sind, geht es herrlich hoch her. Es ist ein wunderbarer Ort, um sich tief mit der Kraft des Wassers zu verbinden. Eigentlich war das hier auch der Platz zur Walbeobachtung. Doch seit einigen Jahren haben die Tiere andere Routen genommen. So, wie das Plankton. Aber vielleicht.... Ja, vielleicht.... (Übernachtung: Ferienhaus)


Tag 16 - Richtung Gletscher

Donnerstag, 2.7.2026

Über dem Ort Qeqertarsuaq thront ein Gletscher, der bei gutem Wetter bis in den Ort hinunter winkt. Ein steiler Pfad führt hinauf, ist jedoch nur etwas für Wanderer mit absoluter Trittsicherheit, auch in gerölligem und verblocktem Gelände. Wir biegen vor den schweren Stellen ab, die eher für Kletterer geeignet sind und suchen uns unseren eigenen Weg. Pfade gibt es hier keine, dafür jede Menge Unberührtheit und ein Gefühl, Entdecker zu sein. Auf unserem Weg erleben wir wieder eine ganz andere Facette der Region, mit kleinen Bächen, üppigem Grün und herrlichen weiten Ausblicken.

Auch direkt am Meer können wir anschließend noch auf Entdeckungsreise gehen. Kleine Buchten abseits des Hauptweges locken mit Stille und wieder neuen Blickwinkeln auf den Ort.

(Übernachtung: Ferienhaus)


Tag 17 - Das Wasserfalltal

Freitag, 3.7.2026

Nachdem wir die Brücke Richtung Kuannit überquert haben, biegen wir diesmal links ab und folgen dem Pfad in das Tal der Wasserfälle. Überall warten kraftvolle Plätze zum Innehalten und Fühlen auf uns. Weiter und weiter können wir wandern, immer entlang des kraftvollen Flusses.

Am späten Nachmittag besuchen wir gemeinsam die Schlittenhunde von Qeqertarsuaq. Danny trainiert seine Hunde auf ganz eigene Art und kann uns alles über den Umgang mit den unentbehrlichen Vierbeinern erzählen.  (Übernachtung: Ferienhaus)


Tag 18 - Deine Lieblingsorte

Samstag, 4.7.2026

Es gibt viele versteckte Orte in Qeqertarsuaq, die ihre ganz eigene Ausstrahlung und Energie verströmen. Dieser Tag gehört noch einmal deinen ganz eigenen Wünschen und Kraftorten auf der Insel. Es ist auch Raum für einzelne Gespräche zu deinen Themen und Prozessen. Lass uns gemeinsam schauen, wie dir ein anderer Blickwinkel helfen kann, den nächsten Schritt auf dienem Weg zu gehen. Nimm dir Zeit, Raum und Ruhe für dich und lasse die Geschenke von Qeqertarsuaq und seinen Menschen tief in deine Seele sinken. Am Abend kommen wir zusammen und sammeln die Schätze, die uns der Tag und die Zeit auf der Insel auf unsere Reise mitgegeben haben. (Übernachtung: Ferienhaus)


Tag 19 - Abschiede

Sonntag, 5.7.2026

Mit dem Boot geht zurück in das trubelige und gleichzeitig so wunderschöne Ilulissat, vorbei an der zerklüfteten Küste der Disko-Insel. Noch einmal ruft das Eis mit voller Kraft. Wir suchen uns ein Plätzchen auf den Aussichtsberg über dem Eisfjord, trommeln und singen. Gemeinsam folgen wir dem Pfad im Schein des warmen Abendlichtes und genießen die Stimmung am Wasser. Immer wieder können wir stehen bleiben, immer wieder staunen. Es ist eine Märchenwelt und ein würdiger Abschied für unsere Zeit in der Disko-Bucht. (Übernachtung: Ilulissat)


Tag 20 - Von Ilulissat nach Nuuk

Montag, 6.7.2026

Vormittag und früher Nachmittag gehören dir und den letzten Begegnungn mit Ilulissat und dem Eis. Du kennst die schönsten Stellen. Wohin zieht es dich? Was braucht es noch, um die Tage hier oben in der Diskobucht für dich rund zu machen? Folge deinem Gefühl und genieße. Am Nachmittag fliegen wir nach Nuuk und können nicht nur durch die Innenstadt bummeln sondern auch dem Alten Hafen und Sedna einen Abschiedsbesuch abstatten. Am Abend gehen wir gemeinsam essen. Wohin? Das entscheiden wir gemeinsam. Die besten Restaurants Grönlands warten auf uns....  (Übernachtung: Nuuk)


Tag 21 - Nach Hause

Dienstag, 7.7.2026

Auf Wiedersehen, Grönland. Unser Flug wird uns heute wieder zurück in das belebte Mitteleuropa, nach Kopenhagen, bringen. Doch die Stille und Weite nehmen wir im Herzen mit. Grönland verwandelt Jeden, der hierher kommt. Und ich bin mir sicher, dass es auch dir so geht. 


Anmerkung zum Programm:

In Grönland entscheidet das Wetter alles. Das macht den Reiz und gleichzeitig die Herausforderung für uns Mitteleuropäer aus. Programmpunkte können von den Tagen her variieren oder ganz unmöglich werden. Ich prüfe vor Ort regelmäßg die aktuellen Aussichten und stelle das Programm so um, wie es nötig ist, um dir das beste und sicherste Erlebnis zu ermöglichen. Bitte beachte auch, das es bei den Transfers zu Verspätungen oder Verschiebungen kommen kann. Das gilt genauso für die Flüge. Lege deshalb möglichst keine wichtigen Termine unmittelbar auf die Tage nach dem Ende der Reise. 



Teilnehmerzahl

Wir sind in einer kleinen 7-köpfigen Gruppe unterwegs. Aufgrund deiner nötigen Vorausbuchungen findet diese Reise ab der ersten Buchung statt, um dir die nötige Planungssicherheit zu gewährleisten. 


Kosten


REISEPREIS: 4.100,- €


Das beinhaltet der Reisepreis:

  • Honorar für die Reiseleitung, Wanderbegleitung, Reiseorganisation, Einzelsessions und Heilarbeit
  • 6 x Übernachtungen in Qasigiannguit im Mikami Hostel
  • 6 x Übernachtungen in Qeqertarsuaq im Ferienhaus
  • Bootsfahrt: Ilulissat-Qasigiannguit
  • Bootsfahrt: Qasigiannguit-Qeqertarsuaq
  • Bootsfahrt: Qeqertarsuaq-Ilulissat 
  • Abendliche Bootstour auf dem Kangia-Icefjord
  • Abendliche Kajaktour in Ilulissat
  • Bootstransfer: Qasigiannguit nach Niisat Kangerlaat
  • Ortsrundgang mit Kirsten in Qeqertarsuaq
  • Besuch bei den Schlittenhunden mit Danny

Das kommt noch dazu, wird von dir direkt gebucht und kann von dir selbst gesteuert werden:

  • Hinflug von Kopenhagen via Nuuk nach Ilulissat
  • Rückflug von Ilullissat via Nuuk nach Kopenhagen
  • Übernachtungen in Kopenhagen
  • Übernachtungen in Nuuk
  • Übernachtungen in Ilulissat
  • Eintritte Museen (Nuuk & Ilulissat)
  • Taxi in Ilulissat vom Flughafen zur Unterkunft und zurück
  • Taxi in Ilulissat zum Bootsanleger und zurück
  • Verpflegung

Anmerkung:

Bitte beachte, dass die Preise in Grönland im Augenblick jährlich relativ stark und stetig steigen. Aus diesem Grund habe bestimmte Leistungen, wie die Übernachtungen in Ilulissat und Nuuk oder die Verpflegung, nicht im Reisepreis inkludiert. So hast du die Chance, die Kosten für dich anzupassen und so zu gestalten, das du dich damit wohl fühlst. 

Informationen zum Flugpreis:

Nach dem ersten Jahr mit dem neuen Drehkreuz-Flughafen in Nuuk schreibt "Air Greenland" tiefrote Zahlen. Dementsprechend sind die Flugpreise im Vergleich zum Vorjahr enorm gestiegen. Rechne mit ca. 1.200 bis 1.400,- Euro für den Hin- und Rückflug in der günstigsten Kategorie. Diese Kategorie ist Takuss-Ticket, das sowohl den Flug von Kopenhagen nach Nuuk als auch den Flug am nächsten Tag nach Ilulissat beinhaltet. Achtung: Dieses Ticket ist nicht umbuchbar! Auch die Varianten mit Scandianvian Airlines nach Nuuk oder ein Direktflug über Reykjavik mit Icelandair sind preislich identisch. 



Die Wanderungen

Wir sind in unwegsamen, teilweise ausgesetzem und verblocktem Geländer unterwegs. Es gibt nicht immer Pfade oder erkennbare Wege. Manchmal folgen wir der besten Route nach Gefühl über Stock und Stein. Wandererfahrung und Schwindelfreiheit sind oft nötig, um insbesondere die Wanderungen in Qasigiannguit und bei Kuannit auf Qeqertarsuaq gut meistern zu können. Wanderschuhe sind unabdingbar. Teilweise gibt es steile An- und Abstiege mit Geröll. Wir schauen gemeinsam, welche Wanderungn für uns als Gruppe machbar sind, so das sich Jeder wohlfühlt. 


Die Unterkünfte im Einzelnen

Kopenhagen

Hier buchst du deine Wunschunterkunft. Via airbnb.de oder booking.com finden sich sehr viele interessante und schöne Angebote. Du kannst natürlich auch gern noch ein, zwei Tage vor der Reise anhängen, um mehr Zeit für die dänische Hauptstadt zu haben. Mein Tipp: In der Nähe von Christiania gibt es tolle, urige Unterkünfte bei Einheimischen. Hier sollte man in der Regel 3 Nächte bleiben. Und du musst mit 80-120,- Euro pro Nacht rechnen. Ich kann dir gern persönliche Kontakte vermitteln. Für kostengünstige Unterkünfte ist die Bahnhofsgegend gut. Hier gibt es sowohl Mehrbett als auch Einzelzimmer. 

 

Nuuk

Ich empfehle eine gemeinsame Übernachtung in einem einfachen Guesthouse in in Geh-Entfernung zur Innenstadt. Genaue Informationen darüber erhältest du bei der Buchung der Reise. Das Guesthouse ist über booking.com buchbar und verfügt über einen schönen großen Wohnzimmer-Küchenbereich und ein Bad.

 

Ilulissat

In Ilulissat gibt es verschiedenste Unterkünfte von guten Airbnb bis zu Hotels. Je früher man bucht, umso günstiger wird der Aufenthalt. Rechne mit mindestens 120,- Euro pro Nacht und Person im Einzel- und ca. 60-70,- Euro im Doppelzimmer. Es gibt auch die Möglichkeit zu campen. Beachte jedoch, das Ilulissat keinen ausgewiesenen Campingplatz hat! Sanitäre Anlagen oder Duschen nutzt du in der hiesigen Sporthalle, die ca. 20 Minuten zu Fuß entfernt ist oder beim Icefjordcenter (ca. 5 Minuten entfernt und in der Regel nur tagsüber geöffnet)

  

Qasigiannguit

In Qasigiannguit übernachten wir im Mikami Hostel. Es besteht aus mehreren Häusern. Eines davon ist für uns exklusiv als gesamte Gruppe reserviert. Im Haus befinden sich Doppel-/bzw. Dreibettzimmer. Die Zimmerverteilung können wir nach Wunsch regeln. Das Haus bietet eine schöne Küche, ein gemütliches Wohnzimmer, Toilette und Dusche, einen Außenbereich und WLAN. 

 

Qeqertarsuaq

Das Ferienhaus von Elisabeth liegt im Ort und bietet fünf Schlafzimmer mit Raum und Betten für bis zu 10 Personen. Wir können die Zimmer so belegen, wie es für uns stimmig ist. Toilette, Dusche, Küche, Essbereich und Wohnzimmer gehören natürlich genauso dazu. Das Haus gehört uns in dieser Zeit exklusiv.

  


Was du mitbringen solltest

Falls du Ilulissat campen möchtest, um deine Kosten übersichtlich zu halten,  brauchst du ein gutes 3-4 Jahreszeiten-Zelt. Es muss nasse Böden gut aushalten und ausreichend Platz für dich und dein Gepäck haben. Denke daran, dass es in Grönland mittlerweile auch im Sommer Regentage und stürmische Winde oder sogar Schnee geben kann. Es gibt mehrere Ausrüstungsläden in Deutschland, die mitterweile auch Zelt für die Dauer deiner Reise verleihen. Ich helfe dir gern dabei, die entsprechenden Sachen zu finden.

 

Für die Übernachtungen im Zelt sind Isomatte und warmer Schlafsack alternativlos. Sei dabei bitte auch auf kühlere Temperaturen vorbereitet, es kann in den Nächten im Norden nämlich richtig frisch werden. Die Nachttemperaturen im Juni können durchaus noch im Null-Grad-Bereich liegen. 

 

Kleidung, die im Zwiebelschalenprinzip funktioniert, kann ich dir nur wärmstens empfehlen. So bist du flexibel und brauchst weniger mitzunehmen. Warme Wollunterwäsche hat sich sehr bewährt. Dann natürlich eine gute Mittelschicht und für ganz außen, wasserabweisende Jacke und Hose, damit dir kein Wetter etwas anhaben kann. Und vergiss' auch Mütze und Handschuhe nicht. So lässt es sich länger abends am Eis sitzen, ohne zu frieren. Denk auch an Schuhwerk, in dass du abends bequem schlüpfen kannst. Barfußschuhe sind leicht und bieten deinem Fuß die nötige Erholungspause. 

 

Wir haben zwischendurch immer wieder Gelegenheit, Essen einzukaufen. Für die Zubereitung brauchst du Geschirr, Besteck und einen eigenen Camping-Kocher. Auch wenn du nicht immer kochen musst, ein heißer Tee oder Kakao wirkt Wunder. 

 

Deine Ausrüstung solltest du in einem guten Rucksack verstauen können und selbst in der Lage sein ihn auch über Strecken von bis zu einer Stunde zu tragen.